F.I.T.A.S.C. Helices

* Elektrotauben * Helices *

Elektrotauben

Und immer wieder Meilenberg...

Deutsche Meisterschaft im Elektrotauben-Schießen 2004

 

Wenn man die Sportart Elektrotauben-Schießen und dessen Regel beschreiben müßte ( sollte ), würde ich jeden interessierten Sportschützen und Jäger zum in Deutschland wohl einzigen Veranstalter der Meisterschaften dieser Disziplin, Herrn Markus Fagner, schicken.

 

Elektrotauben-Schießen - eine in Italien, Frankreich, Holland und Belgien sehr gerne praktizierte Art des Sportschießens - ist hierzulande leider immer noch ein seltenes Ereignis. Deshalb ist es nicht verwunderlich, wenn die schon seit Generationen geführte Schießanlage im oberbayerischen Meilenberg zweimal im Jahr Austragungsort von zwei wichtigen Meisterschaften im ZZ wird. Regelmäßig am Vatertag finden die Offenen Internationalen Meisterschaften statt; jeden Herbst (meist Ende September) werden die Sportschützen zu den Offenen Deutschen Meisterschaften geladen. Diese Veranstaltung fand 2004 ausnahmsweise erst am Sonntag, den 3. Oktober statt.

 

Die 36 teilnehmenden Sportschützen - Damen und Herren - wurden wieder mal mit guter Laune, perfekter Organisation und einem wunderschönen Herbstwetter empfangen. Nach dem Übungsschießen am Vormittag bat die Mittagspause die Gelegenheit zu einem kleinen Spaziergang in der lieblich-hügeligen Landschaft zwischen den Loisachauen und dem Städtchen Wolfratshausen - eine Landschaft, die unvergessene Blicke über die Täler und Hügel des Voralpenlandes bis hin zur bayerischen und österreichischen Alpenkette eröffnet.

 

Doch bevor wir das eigentliche Thema dieses kleinen Berichtes vergessen und uns in die Schönheiten des bayerischen Fünf-Seen-Landes hineintauchen,  bleiben wir den 36 Elektrotauben-Schützen auf den Fersen, denn ab jetzt geht es um Medaillen, Pokale, Preisgelder. Von nun ab wird es ernst. Geschossen werden 12 Tauben aus einer Entfernung von 25 m. Nach 12 geschossenen Tauben sind die 10 besten Schützen für das Finale über weitere 5 Tauben qualifiziert. Bei gleicher Trefferzahl können mehr als 10 Schützen das Finale erreichen. Die Mannschafts - Junioren - Senioren -und Damenwertung endet ebenso mit der 12-ten Taube. In diesen Wertungen wird bei Treffergleichheit nach der 12-ten Taube durch Stechen entschieden, wer weiter kommt. Der Sieger ist Internationaler Deutscher Meister im Elektrotauben-Schießen.

 

Die international geltende Regel hat sich jeder Schütze schon zu Hause eingeprägt und sicherlich fleissig geübt für diese wichtige -  und in Deutschland einzigartige - Meisterschaft.

 

Die hierzulande einzige Elektrotaubenschießanlage in Meilenberg, zwischen Mai und Oktober jeden letzten Samstag im Monat geöffnet, bietet nicht nur ausreichend Übungsmöglichkeiten, sondern ist mittlerweile ein sehr beliebter Treffpunkt für Sportschützen geworden, die das Besondere lieben.

 

Die meilenberger ZZ Meisterschaften sind für alle Jagd- und Sportschützen international offen und die Veranstalter würden sich über rege Teilnahme auch unserer ausländischen Nachbarn freuen.

 

Unsere treuen Leser erinnern sich bestimmt noch an meinen letzten Bericht über die Meilenberger Deutsche Meisterschaft 2003. Da gab es nämlich eine kleine, doch gleichzeitig lustige Panne bei der Preisverleihung. Grund dessen war die Tatsache, daß einige Schützen, besonders in der Senioren - und Junioren-Klasse, nach dem Aussehen und nicht nach dem tatsächlichen Alter in die eine oder andere Schützenklasse eingeteilt wurden. Um diesem vorzubeugen, mußten sich im Jahre 2004 die teilnehmenden Damen, Junioren ( bis einschließlich 18. Lebensjahr ) und Senioren ( ab dem 65. Lebensjahr ) bei der Anmeldung entscheiden, ob sie in ihrer eigentlichen - oder in der allgemeinen Schützenklasse starten wollen. Start in zwei Klassen ist laut Regel nicht erlaubt.

 

Diese Entscheidung, genau so wie die ganze Organisation, war perfekt, wie man es den 36 Teilnehmern anmerken konnte.  Entspannte Atmosphäre, unterstützt durch die kleine aber sehr feine Restauration im Schützenstüberl, begleitete die ganze Veranstaltung, deren Initiator und brillanter Organisator, Herr Markus Fagner nicht nur als Geschäftsmann, sondern auch als ausgezeichneter Sportschütze glänzte.

 

Die Meilenberger Meisterschaften scheinen sich auch bei den „Laien“ herumgesprochen zu haben, denn im Gegensatz zu Früher erfreuten sich sowohl Schützen als auch  Veranstalter regen Besuches.

Das Oktoberwetter war nicht nur gnädig, sondern auch sehr geduldig, denn erst nach langem Stechen kam es endlich zur Preisverleihung.

 

Die Damen waren diesmal erfreulicherweise zahlreicher vertreten und die Siegerinnen Rosi Schels, Christiane Grauer und die bereits seit Jahren sehr bekannte Elektrotauben-Schützin Gabriela Crusius-Beil bewiesen wieder einmal, daß Sportschießen schon lange nicht mehr ausschließlich Männersache ist.

 

Daß die nürnberger Sportschützen diesmal auch sehr zahlreich present waren, bewies auch die Tatsache, daß den 1-ten und den 3-ten Platz bei den Senioren Herr Günter Schels und Herr Virgilio Mostosi belegten. Herr Hubert Fagner, Mitorganisator dieser Meisterschaft und aktives Mitglied des Meilinberger Jagdschützen Clubs, entschied sich für die Mitte und belegte somit Platz 2 in der Seniorenklasse.

 

In der Mannschaftswertung belegte die KDA den ersten Rang mit Moritz Tüllmann, Lorenz Tüllmann sowie Michael Goldbrunner. Zweitbeste Mannschaft wurde der Meilenberger Jagdschützen Club mit den Siegern Peter Goltz-Fagner, Markus Fagner und Christian Vogl.

 

Für einen Tag hatten die dachauer Sportschützen ihre flache Moorlandschaft gegen die oberbayerischen Hügel umgetauscht und bei dieser Gelegenheit den dritten Mannschaftspreis mitgenommen. Ihre erfolgreichen Schützen waren an diesem Tag Gerhard Zaglauer, Josef Hartmann und Hans Fichtner.

 

Obwohl der Tag lang war und sich langsam Nebel niederließ, Schützen und Zuschauer angenehm müde wurden, warteten Alle gespannt auf die Bekanntgabe der Erfolgreichsten in der Schützenklasse. Das Warten hat sich gelohnt, denn die Meilenberger erwiesen sich wieder einmal nicht nur als perfekte Gastgeber, sondern zeigten sich von ihrer besten „Schützen-Seite“, indem sie von 10 prämierten Plätzen 4 für sich gesichert haben. Diese belegten Markus Fagner (2.), Benedikt Huss ( 4.), Reiner Strohmenger (7.) und Sebastian Strohmenger (10.). Strahlender Erste wurde Josef Hartmann aus Dachau. Unsere Gratulation gilt ganz besonders noch folgenden Schützen aus diesr Klasse: Moritz Tüllmann, Michael Goldbrunner, Leonhard Müller, Alexander Hoheneder und Gerhard Rückinger.

 

Fairerweise müßten wir  an dieser Stelle alle 36 Teilnehmer namentlich erwähnen, genauso wie die Mannschaft des Veranstalters, alle Mitwirkenden, die es ermöglichten, diese Meisterschaft wieder mal zu einem sehr gelungenen Sportereignis zu werden. In diesem Sinne treffen wir uns - hoffentlich sehr zahlreich - am Vatertag 2005 wieder

 

Deutsche Meisterschaft 2003 Helices

Wunderschönes Wetter und herrliche Landschaft empfing die Teilnehmer der diesjährigen deutschen Meisterschaft im Elektrotauben-Schießen im oberbayerischen Meilenberg.

 

 

Die hierzulande (leider) noch nicht sehr bekannte, bzw. praktizierte Art des Sportschießens bietet der kleine - aber sein feine- Schießstand seinen Anhängern die Möglichkeit, diese Sportart auszuüben, an.

Am 7. September 2003 nahmen 41 begeisterte Sportschützen und Jäger an der offenen deutschen Meisterschaft teil. Der Wettbewerb verlief in einer sehr kameradschaftlichen und freundschaftlichen Atmosphäre ab. Die Damen glänzten leider nur mit 2 Teilnehmerinnen- hätte ich das gewußt hätte mich auch angemeldet, denn schlimmer, als den dritten Platz zu gewinnen, hätte mir nicht passieren können. Das nächste Mal werde ich ganz bestimmt nicht nur als Berichterstatterin oder passive, sondern als aktive Teilnehmerin dabei sein, denn diese Art des Sportschießens ist dermaßen faszinierend, daß es den passiven Beobachter (fast) süchtig machen kann.

Sieger und Pokale

Dies bestätigt auch die Tatsache, daß Teilnehmer aus dem hohen Norden bis zum untersten Niederbayem vertreten waren. Freiherr Knigge und Herr Zinstag sind die besten Beispiele dafür. Die Meisterschaft mit anschließender Siegerehrung hatte ihren Höhepunkt erlangt,indem die Senioren-Sieger ausgezeichnet wurden. Einige fühlten sich sehr geehrt, andere haben sich aber (zurecht) gemeldet, und Anspruch auf die Medaille angemeldet. Naja ... nicht jeder, der über 65 ist, sieht danach aus.

Preise, Pokale, Briefumschläge mit dem Preisgeld mußten getauscht werden aber die meisten nahmen es mit Humor auf. Deswegen wird bei der nächsten Meisterschaft nach dem Geburtsdatum gefragt.

Die nächste Meisterschaft findet am Vatertag 2004 statt, doch die Damen sind auch sehr gern auf dieser Veranstaltung gesehen. Die fachmännisch (schon in der 3. Generation) geführte Schießanlage begrüßt und empfängt Sie herzlich aus dem In- oder AusIand. Außerdem: für die Sportschützen und Jäger, die auch Golfsport betreiben, befindet sich auf der anderen Straßenseite der wunderbare Golfclub Berghammer Hof.

 

Bild Links: ("...geballte Kompetenz dem Verband..." ( aber wer bezahlt das alles ?.. ?))

Das Layout eines Elektrotauben Schiessstandes

Doch um vom Hauptthema nicht abgelenkt zu werden - hier einige Ergebnisse: Damen: 1. C.Roth; 2. Gabriela Crusius-Beil; Senioren: 1. Peter Zinstag; 2. Gottfried Fuhrmann; 3. Josef Beutele; Mannschaften: MJC Jagdschützen Club. Das Allerschönste hierbei war, wieder der Mannschaft des MJC bei den Übungen zuzusehen. Erster wurde Herr Josef Hartmann; 5. Herr Hubert Fagner; 8. Herr Mario Rodriguez, der ein wunderbar konzentrierter Schütze ist ... doch diesmal war es halt eben "Künstlerpech". Sollten unsere lieben Leser auf diese Art des Sportschießens Lust bekommen haben, Familie Fagner erwartet Sie gerne wieder ab April (letzten Samstag des Monats) bis Ende Oktober. Bei der nächsten Meisterschaft bin ich jedenfalls dabei. Und wer meine Zeilen gelesen hat, kann mich gerne ansprechen -ob kritisch oder lobend- Also bis zum nächsten ZZ-Tauben-Schießen in Meilenberg!

Impressum      Titel

DM (Text und Fotos exklusiv für JAGD JOURNAL)